Alle Blogbeiträge
15.1.2025

KPIs in der Pressearbeit: Erfolg Ihrer PR-Strategie messen

Erfahren Sie, wie Sie den Erfolg Ihrer PR-Strategie mit den richtigen KPIs messen und optimieren.

Mann sitzt vor mehreren Bausteinen, die KPI darstellen
Walter Temmer
Walter Temmer
Herausgeber Temmer-Blog

Pressearbeit ist ein zentraler Bestandteil jeder Kommunikationsstrategie. Doch wie erkennen Sie, ob Ihre Bemühungen Früchte tragen? Die Antwort liegt in der Messung der richtigen Key Performance Indicators (KPIs). 

KPIs geben Ihnen Einblicke in den Erfolg Ihrer PR-Strategie und zeigen, wo Optimierungsbedarf besteht. In diesem Blogpost erfahren Sie, welche KPIs in der Pressearbeit relevant sind, wie Sie sie messen und was Sie daraus ableiten können.

Warum KPIs in der Pressearbeit entscheidend sind

In einer datengetriebenen Welt reicht es nicht mehr aus, sich auf Bauchgefühl oder subjektive Einschätzungen zu verlassen. Unternehmen müssen ihren PR-Erfolg belegen können – gegenüber internen Stakeholdern, Führungskräften und Kunden.

KPIs liefern messbare Ergebnisse Ihrer Pressearbeit und beantworten wichtige Fragen:

► Wie viel Aufmerksamkeit generieren Sie?

► Erreichen Sie Ihre Zielgruppe?

► Welchen Einfluss hat Ihre PR-Arbeit auf Ihre Unternehmensziele?

Merke: Ohne die richtigen KPIs steuern Sie Ihre PR-Arbeit im Blindflug. KPIs schaffen Transparenz und helfen, strategische Entscheidungen fundiert zu treffen.

Die wichtigsten PR-KPIs

Die Auswahl der KPIs hängt von Ihren Zielen ab. Möchten Sie Ihre Reichweite erhöhen, Ihre Reputation stärken oder Leads generieren? Je nach Fokus variieren die relevanten PR-.Kennzahlen. Hier sind die zentralen KPIs, die in der Pressearbeit häufig eingesetzt werden:

Medienreichweite

Die Medienreichweite misst, wie viele Menschen potenziell mit Ihrer Botschaft erreicht wurden. Sie basiert auf den Auflagen- oder Abrufzahlen der Medien, die über Ihr Unternehmen berichten.

Wie messen?
Tools wie PR-Monitoring-Software oder Reichweitenanalysen helfen Ihnen, die Zahlen der Publikationen und Online-Plattformen zu erfassen.

Merke: Eine hohe Reichweite ist wertlos, wenn Sie die falsche Zielgruppe ansprechen. Achten Sie darauf, dass die Medien Ihre Kernzielgruppe erreichen.

Veröffentlichungen (Clippings)

Die Anzahl der Veröffentlichungen – auch Clippings genannt – gibt an, wie oft Ihr Unternehmen oder Ihre Kampagne in den Medien erwähnt wurde.

Wie messen?
Erstellen Sie eine Sammlung aller Artikel, Berichte oder Erwähnungen, in denen Ihr Unternehmen vorkommt. PR-Tools wie Meltwater oder Cision können den Prozess automatisieren.

Merke: Nicht die Menge zählt, sondern die Qualität. Eine einzelne Veröffentlichung in einem Leitmedium kann wertvoller sein als 50 Erwähnungen in kleineren Blogs.

Share of Voice (SOV)

Der Share of Voice misst Ihren Anteil an der medialen Aufmerksamkeit im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern.

Wie messen?
Vergleichen Sie die Anzahl Ihrer Erwähnungen mit denen Ihrer Mitbewerber. PR-Tools können diese Analyse erleichtern.

Merke: Ein hoher Share of Voice zeigt, dass Ihre Marke im Gespräch ist. Ziel sollte es sein, langfristig die Spitzenposition in Ihrer Branche zu erreichen.

Tonalität der Berichterstattung

Die Tonalität gibt an, ob über Ihr Unternehmen positiv, neutral oder negativ berichtet wird.

Wie messen?
Analysieren Sie die Inhalte der Berichte. Eine entsprechende PR-Software kann helfen, Tonalität automatisch zu kategorisieren.

Merke: Eine hohe Anzahl positiver Berichte stärkt Ihre Marke, während negative Berichterstattung eine schnelle Reaktion erfordert.

Website-Traffic durch PR

Messen Sie Ihre PR-Aktivitäten. Verfolgen Sie zum Beispiel, wie viele Besucher über PR-Maßnahmen auf Ihre Website gelangen.

Wie messen?
Verwenden Sie Tools wie Google Analytics, um zu sehen, wie viele Nutzer über Links in Artikeln oder Erwähnungen zu Ihrer Website gekommen sind.

Merke: Der Website-Traffic zeigt, ob Ihre Pressearbeit nicht nur Aufmerksamkeit erzeugt, sondern auch zum Handeln anregt.

Social-Media-Resonanz

Wenn Ihre PR-Arbeit in sozialen Medien geteilt oder diskutiert wird, ist das ein starkes Zeichen für Relevanz.

Wie messen?
Beobachten Sie Social-Media-Posts, Likes, Shares, Kommentare und Hashtag-Erwähnungen zu Ihren PR-Kampagnen. Social-Media-Monitoring-Tools können helfen.

Merke: Die Social-Media-Resonanz spiegelt die öffentliche Wahrnehmung wider und zeigt, dass Ihre Botschaft nicht nur wahrgenommen, sondern auch aktiv verbreitet wird.

So setzen Sie KPIs in Ihrer PR-Strategie um

Die Auswahl und Messung der KPIs ist nur der erste Schritt. Um den Erfolg Ihrer PR-Strategie zu sichern, müssen Sie die gewonnenen Daten interpretieren und Maßnahmen ableiten.

Ziele klar definieren

Bevor Sie KPIs messen, legen Sie Ihre Ziele fest. Möchten Sie Ihre Markenbekanntheit steigern, Leads generieren oder Ihre Reputation verbessern? Ihre Ziele bestimmen die Wahl der KPIs.

Regelmäßiges Monitoring

PR-Erfolg ist kein einmaliger Prozess. Überwachen Sie Ihre KPIs regelmäßig, um Trends zu erkennen und Ihre Strategie anzupassen.

Erfolg interpretieren

Mit Daten allein lässt sich der Erfolg nicht bewerten. Analysieren Sie die Ergebnisse und ziehen Sie Schlüsse. Wenn Ihre Reichweite steigt, aber die Tonalität negativ ist, sollten Sie Ihre Botschaft anpassen.

Merke: KPIs sind nur dann nützlich, wenn Sie sie aktiv in Ihre Entscheidungen einfließen lassen.

Berichte erstellen

Fassen Sie Ihre Ergebnisse in Berichten zusammen. Visualisieren Sie die Daten, um Stakeholdern die Ergebnisse verständlich zu präsentieren.

Häufige Fehler bei der KPI-Messung in der Pressearbeit

Trotz der Vorteile von KPIs gibt es einige Stolpersteine, die Sie vermeiden sollten.

Zu viele KPIs: Fokussieren Sie sich auf die wichtigsten Kennzahlen. Zu viele KPIs führen schnell zu Verwirrung.

Fehlender Kontext: Zahlen allein sagen wenig aus. Analysieren Sie, warum bestimmte Ergebnisse erreicht wurden.

Unregelmäßige Messung: Einmalige Analysen sind nicht aussagekräftig. Erfolgreiche Pressearbeit erfordert kontinuierliches Monitoring.

Keine Zielgruppenorientierung: Messen Sie nur KPIs, die für Ihre Zielgruppe relevant sind.

Merke: Eine gezielte Auswahl der KPIs und eine konsequente Umsetzung sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen PR-Strategie.

Die Temmer Methode: Erfolg durch fundierte KPI-Analysen

Zwei Personen analysieren etwas am PC

Die Messung von KPIs ist eine Kunst, die Präzision, Erfahrung und das richtige Werkzeug erfordert. Die von Online-Marketing-Experte Walter Temmer entwickelte Temmer Methode basiert auf einer langjährigen Expertise und ist eine hervorragende Strategie, Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.

Das Temmer-Team analysiert Ihre Medienpräsenz, identifiziert Optimierungspotenziale und entwickelt maßgeschneiderte Strategien, um Ihre Botschaft gezielt zu platzieren. Durch Werbeanzeigen, Online-Berichte und eine optimierte Website. 

Das Besondere: Die Temmer Methode stellt sicher, dass Ihre KPIs nicht nur Zahlen bleiben, sondern konkrete Maßnahmen und Erfolge nach sich ziehen. Vertrauen Sie auf ein Team, das Ihre PR-Arbeit auf ein neues Level hebt und Ihre Medienpräsenz nachhaltig stärkt.

Erstgespräch vereinbaren

KPIs – Der Schlüssel zu erfolgreicher Pressearbeit

KPIs sind unverzichtbar, um den Erfolg Ihrer Pressearbeit zu messen und Ihre Strategie zu optimieren. Sie liefern Daten, die zeigen, ob Sie Ihre Ziele erreichen, und helfen, Ihre Ressourcen gezielt einzusetzen.

Indem Sie Medienreichweite, Clippings, Tonalität und andere KPIs kontinuierlich analysieren, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihre PR-Arbeit auf Erfolgskurs halten. Mit der Temmer Methode steht Ihnen ein Partner zur Seite, der Sie dabei unterstützt, die richtigen KPIs zu nutzen und Ihre PR-Strategie auf ein neues Level zu bringen.

Merke: Erfolgreiche Pressearbeit basiert auf Daten, Strategie und kontinuierlicher Optimierung. Machen Sie Ihre Erfolge messbar und bleiben Sie Ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus.

FAQ

Welche KPIs sind für die Pressearbeit am wichtigsten?
Die wichtigsten KPIs sind Medienreichweite, Anzahl der Veröffentlichungen (Clippings), Tonalität der Berichterstattung und Website-Traffic durch PR-Maßnahmen. Sie zeigen, wie effektiv Ihre Botschaften verbreitet und wahrgenommen werden.

Wie kann ich die Tonalität von Online-Berichten messen?
Die Tonalität wird durch die Analyse der Inhalte von Berichten gemessen. Spezielle PR-Tools können automatisch zwischen positiver, neutraler und negativer Berichterstattung unterscheiden.

Warum ist regelmäßiges Monitoring von KPIs wichtig?
Kontinuierliches Monitoring hilft, Trends zu erkennen, Schwachstellen aufzudecken und Ihre PR-Strategie gezielt anzupassen. Einmalige Analysen bieten keine langfristige Aussagekraft.

Die Temmer Methode
Jetzt kostenloses
Erstgespräch vereinbaren